Deutschland Nachrichten
Die aktuellen Beiträge der Seite https://www.tagesschau.de/inland
-
Klöckner spricht auf Firmengelände von Nius-Finanzier Gotthardt
Bundestagspräsidentin Klöckner polarisiert erneut: Sie will auf einem Sommerfest der CDU sprechen, das bei einem Koblenzer Unternehmer gastiert. Der tritt auch als Finanzier des rechten Portals Nius in Erscheinung. Von J. Sonnenholzner. -
Geflohene Afghanin in Hamburg: Schritt für Schritt in ein neues Leben
Vier Jahre ist die Taliban-Machtübernahme in Afghanistan her. Für Amena Hosainy war sie lebensverändernd: Ihr Einsatz für Frauenrechte wurde zu gefährlich. Ein neues Leben begann für ihre Familie in Hamburg. Von Konstanze Nastarowitz. -
Bundesregierung nimmt Beschwerde zurück - Afghanische Familie muss Visum bekommen
Die Bundesregierung stemmt sich nicht länger gegen Einreisevisa für eine afghanische Familie. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios nahm sie eine Beschwerde gegen eine Gerichtsentscheidung zurück. Von C. Kornmeier und P. Eckstein. -
#Skinnytok: Magerwahn durch Social Media
In sozialen Netzwerken geben meist junge Frauen extreme Diät- und Abnehmtipps. Zugleich steigen die Fälle von Essstörungen und krankhaften Körperbildern. Wie hängen TikTok, Instagram und Magersucht zusammen? Von Lisa Göllert. -
Merz als Vermittler europäischer Interessen?
Die Ukraine-Beratungen vor dem Trump-Putin-Treffen gelten als diplomatischer Coup von Kanzler Merz. Er will in Europa eine Führungsrolle einnehmen. Aber wie viel Gewicht hat Merz wirklich? Von Christina Nagel. -
Afghanen mit Aufnahmezusage bangen in Pakistan
Auch Jahre nach der Machtübernahme der Taliban warten tausende Afghanen mit Aufnahmezusagen weiter auf ihre Ausreise nach Deutschland. In Pakistan drohen Festnahmen und Abschiebungen. Ruth Kirchner hat mit Betroffenen gesprochen. -
Verkehrsminister: "Bahn soll sauberer, sicherer, pünktlicher werden"
Bundesverkehrsminister Schnieder hat in den tagesthemen einen Strategiewechsel bei der Bahn angekündigt. Neuer Kurs, neue Führung, mehr Pünktlichkeit und Sicherheit sollen kommen. Schon bald sollen die geplanten Maßnahmen vorgestellt werden. -
Bahnchef Lutz muss gehen - Konzern bekommt neuen Chef
Unter seiner Leitung gab es immer wieder negative Schlagzeilen. Nun wird Bahnchef Lutz abgelöst. Er soll den Konzern nur noch so lange führen, bis ein Nachfolger gefunden wurde. -
Hitzewelle endet mit Aussicht auf Gewitter
Die Hitze geht. Ab Freitag strömt kühlere Luft nach Deutschland, am Wochenende beendet eine Kaltfront die Schwüle - inklusive möglicher Unwetter. Sommerlich warm bleibt es aber trotzdem. -
100 Tage Schwarz-Rot: Gemischte Gefühle an der Basis
Nach 100 Tagen Schwarz-Rot zeigen Umfragen nur wenig Zufriedenheit mit Union und SPD. Das hat auch Auswirkungen auf den Kommunalwahlkampf, der in Nordrhein-Westfalen in die heiße Phase geht. Von Jens Eberl. -
Das Interview mit SPD-Chefin Bärbel Bas im Faktencheck
Die Bundesarbeitsministerin und SPD-Vorsitzende Bärbel Bas war im ARD-Sommerinterview zu Gast. Die meisten ihrer Aussagen halten einer Überprüfung stand - bei der Zahl der Geiseln im Gazastreifen lag sie daneben. -
Bas im ARD-Sommerinterview: "Das ist ein massives Demokratieproblem"
Die SPD-Vorsitzende Bas hat Kritik am Umgang mit Frauen in Deutschland geübt. Im ARD-Sommerinterview sprach sie von einem Demokratieproblem. In Sachen Rentenreform sieht sich die Arbeitsministerin als "vielleicht versetzungsgefährdet". -
Das ARD-Sommerinterview mit Grünen-Vorsitzendem Banaszak im Faktencheck
Der Grünen-Bundesvorsitzende Felix Banaszak war im ARD-Sommerinterview zu Gast. Die meisten seiner Aussagen halten einer Überprüfung stand - für einige, etwa zum Familiennachzug, finden sich aber keine Belege. -
Banaszak im ARD-Sommerinterview: "Wir geben den Osten nicht auf"
Nach Verlusten bei den Wahlen und dem Wechsel an der Parteispitze gibt es bei den Grünen nach wie vor Gesprächsbedarf. Parteichef Banaszak erklärt im ARD-Sommerinterview, wie er die Zukunft der Partei im Osten sieht. -
Falschbehauptungen zum Bürgergeld: Was an den Aussagen von Weidel nicht stimmt
AfD-Chefin Weidel behauptete im ARD-Sommerinterview, Ausländer würden das Bürgergeldsystem belasten, ohne je eingezahlt zu haben. Das ist zu pauschal. Zudem überschätzt sie den Anteil Deutscher mit Migrationshintergrund im Bürgergeld. Von C. Reveland. -
Störer rechtfertigen Aktion gegen Weidel-Sommerinterview
Haben die lautstarken Proteste beim ARD-Sommerinterview AfD-Chefin Weidel eher geholfen als geschadet? Die Gruppe, die die Aktion organisiert hat, hält die Kritik für unbegründet - und verweist auf enge Absprachen mit der Polizei. -
Weidel im ARD-Sommerinterview: Vorwürfe gegen Merz, Kritik an Bürgergeld
Im ARD-Sommerinterview hat AfD-Chefin Weidel ihre Kritik an Kanzler Merz bekräftigt. Eine gesellschaftliche Polarisierung durch die AfD sieht sie nicht. Das Interview wurde von lautstarken Protesten gestört. -
Das ARD-Sommerinterview mit AfD-Vorsitzender Weidel im Faktencheck
Im ARD-Sommerinterview war die AfD-Vorsitzende Weidel zu Gast. Nicht alle ihre Behauptungen halten einer Überprüfung stand, zum Beispiel gibt es deutlich weniger ausreisepflichtige Syrer als behauptet. -
Das ARD-Sommerinterview mit Bundeskanzler Merz im Faktencheck
Kanzler Merz hat den Auftakt gemacht bei den diesjährigen ARD-Sommerinterviews. Die meisten Aussagen halten einer Überprüfung stand. Doch bei der Vermögenssteuer lag er falsch - wie auch beim Umfang der bereits verabschiedeten Gesetze. -
Aktuelle Nachrichten zu den ARD-Sommerinterviews
Überblick zu den ARD-Sommerinterviews bei tagesschau.de - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen. -
Merz zu 100 Tage Bundesregierung: "Noch viel zu tun"
Nach 100 Tagen Schwarz-Rot hagelt es von der Opposition Kritik. In der Koalition selbst sieht man noch "Luft nach oben". Das Resümee von Kanzler Merz: Es sei bereits einiges auf den Weg gebracht worden, aber noch "viel zu tun." -
Armutsforscher kritisieren Statistisches Bundesamt scharf
Bisher ermittelte das Statistische Bundesamt Zahlen zur Armut nach zwei Methoden. Zuletzt wurden offenbar die Ergebnisse einer davon gelöscht. Mehr als eine Million Arme seien deshalb aus der Statistik verschwunden, so Kritiker. -
Statistisches Bundesamt: Mehr Kinder im Straßenverkehr gestorben
Ob auf dem Fahrrad, zu Fuß oder im Auto der Eltern: Tausende Kinder werden jedes Jahr im Straßenverkehr verletzt - die Zahl der Todesfälle stieg vergangenes Jahr. Besonders der Schulweg stellt laut Statistik ein Risiko dar. -
Wenn das Finanzamt die Steuererklärung macht
Die Frist zur Abgabe der Steuererklärung 2024 ist abgelaufen. Jetzt steigt der Stress für alle, die es nicht geschafft haben. Einigen Tausend Betroffenen in Hessen macht das Finanzamt ein bundesweit bislang einmaliges Angebot. Von Wolfgang Türk. -
Grenzkontrollen kosteten bislang mehr als 80 Millionen Euro
Seit fast einem Jahr wird an deutschen Grenzen stärker kontrolliert. Die Regierung will so irreguläre Grenzübertritte verhindern. Nun gibt es erste Informationen zu den Kosten: Bis Ende Juni lagen diese bei mehr als 80 Millionen Euro. -
Europäer bestehen auf fünf Punkten für Gespräche mit Russland
Am Freitag wollen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin über den Krieg in der Ukraine beraten. Bereits heute fanden Gespräche zwischen Trump und europäischen Partnern statt. Kanzler Merz zeigte sich danach zuversichtlich. -
Gespräche über Ukraine: Videokonferenz mit Trump hat begonnen
Zunächst hatten sich die Europäer untereinander beraten, nun besprechen sie sich in einer Videokonferenz mit US-Präsident Trump. Ziel ist es, eine gemeinsame Linie für Trumps Treffen mit Kremlchef Putin zu finden. -
Was die Bundesregierung bisher geschafft hat - und was nicht
Nach 100 Tagen Schwarz-Rot verweist das Kanzleramt auf eine positive Bilanz. Umfragen zeigen jedoch nur wenig Zufriedenheit mit Union und SPD. Welche Versprechen wurden gehalten, welche nicht? Von U. Berndt und A.-K. Mellmann. -
Warum die Brandenburger AfD als "erwiesen rechtsextremistisch" eingestuft wird
Der Landesverfassungsschutz begründet auf 142 Seiten, warum er die Brandenburger AfD als "gesichert extremistische Bestrebung" einstuft. Wie genau argumentieren die Verfassungsschützer? Von Andreas B. Hewel und Christoph Hölscher. -
Teilzeitquote bei Lehrkräften erreicht neuen Höchststand
Besonders Lehrerinnen in Deutschland arbeiten oft in Teilzeit. Das zeigt eine aktuelle Statistik. Die Teilzeitquote stieg im vergangenen Jahr auf ein neues Hoch - mit großen regionalen Unterschieden. -
Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen: Demokratie im Dilemma
Der Wahlausschuss Ludwigshafen hat den AfD-Kandidaten von der Wahl zum Oberbürgermeister ausgeschlossen. Es gebe Zweifel an seiner Verfassungstreue. Nun muss ein Gericht entscheiden. Von Juri Sonnenholzner. -
Studie: Arbeit lohnt sich im Vergleich zum Bürgergeld
Immer wieder gibt es Diskussionen über die Höhe des Bürgergelds. Oft steht dann die Behauptung im Raum, die Sozialleistung sei so üppig, dass sich ein Job nicht lohne. Eine Studie kommt zu einem anderen Schluss. -
Selenskyj für Ukraine-Gespräche in Berlin
Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin schalten sich die Europäer mit dem US-Präsidenten zusammen. Kanzler Merz trifft auch einen Gast, der direkt betroffen ist: Der ukrainische Präsident Selenskyj ist in Berlin. -
Kritik an fehlendem Hitzeschutz in Pflegeheimen
Deutschland stehen zwei heiße Tage und viel Sonne bevor. Was die einen freut, ist für andere eine starke Belastung: Experten kritisieren fehlenden Hitzeschutz vor allem in Krankenhäusern und Pflegeheimen. -
Neue schwarz-rote Bundesregierung: Ernüchterung bereits nach 100 Tagen
Allem Anfang wohnt ein Zauber inne - bei der neuen schwarz-roten Bundesregierung scheint der aber schon verflogen. 100 Tage nach ihrem Start hagelt es Kritik von Opposition und Verbänden. Und auch die Koalitionäre selbst sind ernüchtert. -
Wie hat sich Merz in den ersten 100 Tagen als Kanzler geschlagen?
Friedrich Merz unterscheidet sich in seiner Art sehr von seinen Vorgängern Scholz und Merkel. Meist ist er zufrieden mit sich und seiner Arbeit. Dabei läuft nicht alles rund - und die schweren Entscheidungen kommen noch. Von Sabine Henkel. -
Vor Ukraine-Treffen: "Nicht als Bittsteller, sondern als Partner auftreten"
Fällen Trump und Putin am Freitag Entscheidungen zur Ukraine, ohne das Land und die Europäer einzubeziehen? Die Angst davor wächst, weshalb Merz für heute zu virtuellen Gesprächen geladen hat - mit unklaren Erfolgsaussichten. Von S. Stuchlik. -
Warum Parkplätze zum Klima-Problem werden
Große, versiegelte Parkplätze verstärken die Hitze in Städten. Eine Recherche von FragDenStaat und dem Karlsruher Institut für Technologie zeigt: Vorgaben zur Begrünung fehlen oft oder werden unzureichend kontrolliert. Von Andrea Wieland. -
Schadensbegrenzung in der Union nach Merz' Israel-Entscheidung
Seit der Entscheidung des Kanzlers, die Waffenlieferungen an Israel einzuschränken, rumort es in der Union. Nun versuchen einige CDU-Politiker, den Schaden zu begrenzen und das interne Störfeuer auszutreten. Von Kerstin Palzer. -
Drei Bundesländer klagen wegen Krankenhausplanung in Karlsruhe
Krankenhäuser müssen seit 2024 Mindestfallzahlen von Patienten vorweisen, um bestimmte Behandlungen anbieten zu können. Gegen diese Vorgaben klagen nun drei Bundesländer in Karlsruhe. Es geht vor allem um die Versorgung von Frühchen. -
rbb-Verwaltungsrat geht gegen Ex-Intendantin Schlesinger in Berufung
Vor einem Monat gab es im Rechtsstreit des rbb mit Ex-Intendantin Schlesinger ein erstes Urteil. Nun will der Verwaltungsrat in Berufung gehen. Dem Gremium geht es um die persönliche Haftung. -
Kosten für Unterhaltsvorschuss steigen
Elternteile, die den Unterhalt für ihr Kind nicht zahlen, kommen den Staat immer teurer zu stehen. 3,2 Milliarden Euro zahlten Bund und Länder 2024 für den Unterhaltsvorschuss. Nur einen kleinen Teil des Geldes konnten sie zurückholen. -
Polizeigewerkschaft klagt über marode Dienststellen und alte Autos
Schimmel, Ungeziefer, Löcher in den Dächern: Die Gewerkschaft der Polizei klagt über marode Gebäude und teils gesundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen. Sie fordert mehr finanzielle Unterstützung vom Bund. -
Wenn Kanzler ihren Urlaub unterbrechen
Als Kanzlerin muss man immer informiert sein - auch im Urlaub, das wusste Angela Merkel. Sie und ihre Vorgänger mussten alle mal ihren Urlaub wegen politischer Geschehnisse unterbrechen - wie jetzt auch Friedrich Merz. Von Nicole Markwald. -
Weniger Waffen für Israel: Das Ende der Staatsräson?
Einige sehen in Merz' Entscheidung, weniger Waffen an Israel zu liefern, ein Ende der deutschen Staatsräson. Doch Historiker sagen, die Entscheidung sei richtig. Deutschland müsse auch im Einklang mit seinen Werten handeln. Von B. Dake. -
In Deutschland herrscht ein paar Tage lang Hochsommer
Pünktlich zur Augustmitte zeigt sich das Wetter in Deutschland von seiner sommerlichen Seite: Es werden Temperaturen bis zu 38 Grad erwartet. Ab Donnerstag muss in einigen Bundesländern aber wieder mit Schauern gerechnet werden. -
CSU-Politiker legt Revision gegen Bestechungsurteil ein
Der Ex-Bundestagsabgeordnete Lintner ist wegen Bestechung von Mandatsträgern zu einer Bewährungsstrafe von neun Monaten verurteilt worden. Strafbar gemacht haben will er sich aber nicht - und legt nun Revision ein. -
Stadtfeier in Spremberg nach Brandbrief gegen Rechtsextremismus
Die Bürgermeisterin der Kleinstadt Spremberg in der Lausitz sorgte mit einem Brandbrief gegen Rechtsextremismus für Aufsehen. Nun wurde dort das Stadtfest gefeiert. Welche Rolle spielte die Debatte dort? Von Kerstin Breinig und Rico Herkner. -
Wie sich CSU-Chef Söder an der EU abarbeitet
Nach dem Aus der Ampelkoalition brauchte CSU-Chef Söder neue Gegner und Themen. Gefunden hat er unter anderem die Deckel von Plastikflaschen - und mit ihnen die gesamte EU. Von Petr Jerabek und Achim Wendler. -
tagesthemen mittendrin Reportagen
Von Starnberg bis Stralsund - in den großen Weltnachrichten kommen diese Orte selten vor. Höchste Zeit also für eine Tour durch Deutschland. Die tagesthemen-Serie mittendrin stellt Menschen und ihre Heimat vor.